Chronogramm

Chronogramm
Chro|no|grạmm 〈[kro-] n. 11lateinischer Satz, häufig in Versform, in dem (ausgewählte) Buchstaben, die den römischen Zahlen I, V, X, L, C, D od. M entsprechen, nach Addition die Jahreszahl eines Ereignisses ergeben

* * *

Chro|no|grạmm, das; -s, -e [-gramm]:
1. (Geschichte) Satz od. Inschrift (in lateinischer Sprache), in der hervorgehobene Großbuchstaben als Zahlzeichen die Jahreszahl eines geschichtlichen Ereignisses ergeben, auf das sich der Satz bezieht.
2. (Technik) Aufzeichnung eines Chronografen.

* * *

Chronogrạmm
 
[k-] das, -s/-e, auf ein bestimmtes Jahr (bei einer Bauinschrift Gründungsjahr) bezogener lateinischer Satz; die Addition seiner Buchstaben, die zugleich römische Zahlzeichen sind, ergibt die Jahreszahl. Das Chronogramm ist meist ein Vers (Hexameter), der Chronostichon, oder ein Distichon, das Chronodistichon heißt. So ergibt z. B. das Chronogramm auf den Hubertusburger Frieden: »Aspera beLLa sILent: reDIIt bona gratIa paCIs; O sI parta foret seMper In orbe qVIes!« (M = 1 000, D = 500, C = 100, LLL = 150, V = 5, IIIIIIII = 8) zusammen das Jahr 1763.

* * *

Chro|no|grạmm, das; -s, -e [↑-gramm]: 1. Satz od. Inschrift (in lateinischer Sprache), in der hervorgehobene Großbuchstaben als Zahlzeichen die Jahreszahl eines geschichtlichen Ereignisses ergeben, auf das sich der Satz bezieht. 2. Aufzeichnung eines Chronographen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chronogramm — (v. gr., Zeitvers), lateinischer Satz, gewöhnlich Vers (dann Chronostĭchon, Estostichon [Jahresvers], u., ist es ein Distichon, Chronodistĭchon), dessen Zahlbuchstaben (I. V. X. L. C. D. M.) eine bestimmte Jahrzahl ausdrücken; z.B. Con CorDIâ… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chronogramm — (griech., Zeitinschrift), ein lat. Satz, in dem die darin vorkommenden römischen Zahlbuchstaben zusammengezählt die Jahreszahl einer Begebenheit bilden, auf welche die Worte sich beziehen. So ist das Jahr der Pariser Bluthochzeit enthalten in den …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chronógramm — (grch.), lat. Satz, in dem die vorkommenden röm. Zahlbuchstaben (C. V. M. etc.) addiert die Jahreszahl der betreffenden Begebenheit ausmachen. Ein C. aus einem Vers heißt Chronostĭchon oder Eteostĭchon, aus einem Distichon, Chronodistĭchon …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Chronogramm — Chronogramm, lat. Satz, oft Vers, in welchem die röm. Zahlbuchstaben die Jahreszahl der Begebenheit angeben, auf welche sich die Inschrift bezieht; an und in Kirchen ziemlich häufig. Ein einfacher Vers dieser Art heißt Chronostichon oder… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Chronogramm — Ein Chronogramm (oder Eteostichon) ist ein Satzteil, ein Satz, ein Sinnspruch oder eine Inschrift, meist in lateinischer Sprache, bei der alle darin vorkommenden Buchstaben, die zugleich römische Zahlensymbole sind (I, V, X, L, C, D, M), addiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronogramm — chronograma statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Chronografo nubraižyta kreivė. atitikmenys: angl. chronogram vok. Chronogramm, n rus. хронограмма, f pranc. chronogramme, m …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Chronogramm — chronograma statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. chronogram vok. Chronogramm, n rus. хронограмма, f pranc. chronogramme, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Chronogramm — Chro|no|grạmm 〈[kro ] n.; Gen.: s, Pl.: e〉 lat. Satz, häufig in Versform, in dem die lat. Buchstaben, die gleichzeitig die Funktion von Zahlen haben, nach Addition die Jahreszahl eines Ereignisses ergeben …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Chronogramm — Chro|no|gramm das; s, e <zu ↑...gramm>: 1. ein Satz od. eine Inschrift (in lat. Sprache), in der hervorgehobene Großbuchstaben als Zahlzeichen die Jahreszahl eines geschichtlichen Ereignisses ergeben, auf das sich der Satz bezieht. 2.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Chronogr. — Chronogramm; Chronograph; Chronographie EN chronogram; chronograph; chronography …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”